Ausbildung mit optionaler Prüfung

Eine Veranstaltung des VFD-Landesverbands Niedersachsen/Bremen!
Warum sollte man eine Reitbegleithundeausbildung anstreben?
Ein Reitbegleithundekurs gibt Sicherheit im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern oder anderen Reitern mit und ohne Hund, Spaziergängern, Joggern, Jägern und Bauern. Eine bestandene Reitbegleithundeprüfung bescheinigt dem Reiter unter anderem, dass er sich mit den Gesetzen in Wald und Flur sowie im Straßenverkehr auskennt und sich einer entsprechenden Prüfung unterzogen hat. Dies erstickt manche sinnlose Diskussion im Keim.
Termin und Zeitplanung: Kursteil 1: 17./18.05.2025, Kursteil 2: 03./04.10.2025
Weitere Info und Anmeldung siehe
VFD - Reitbegleithundekurs Teil 1 Gestorf
Beginn der Veranstaltung | 17-05-2025 |
Ende der Veranstaltung | 18-05-2025 |
max. Teilnehmer | 8 |
Einzelpreis | 360,00€ |

Veranstalter des Kurses: VFD-Landesverband Hessen e.V., Tamariskenweg 5, 64653 Lorsch
Organisation und Durchführung: AFW Thüringen e.V., Steinberg 2, 36466 Dermbach
Kosten: 280,00 € je Teilnehmer
Anzahlung bei Anmeldung: 100,00 €
Weitere Termine dieses Kurses: 26.-27. Juli 2025 sowie Prüfungstermin
Als erste Stufe der Ausbildung zum VFD-Übungsleiter dient der Übungsleiterassistent. Dieser steht bei der Ausbildung einem Übungsleiter qualifiziert zur Seite und übernimmt bereits verantwortliche Aufgaben. Hierbei kann er bereits wertvolle Erfahrungen für seine spätere Tätigkeit als Übungsleiter sammeln.
Die Ausbildung zum Übungsleiterassistent umfasst min. 40 UE, die beim späteren Übungsleiterlehrgang angerechnet werden.
Voraussetzung zur Prüfung sind: (sollten möglichst zu Beginn der Ausbildung bereits vorliegen)
- VFD- Mitgliedschaft
- Erste-Hilfe-Kurs (Mensch), nicht älter als zwei Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (Pferd)
- VFD-Longe I (bestanden)
- VFD-Bodenarbeit (bestanden)
- Pferdekunde I
- Geländereiter oder Fahrerpass I, oder Säumen I
- Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang im Umfang von min 40 UE
Teile des Unterrichts können als Zoom-Veranstaltung stattfinden
Beginn der Veranstaltung | 05-07-2025 10:00 am |
Ende der Veranstaltung | 06-07-2025 5:00 pm |
max. Teilnehmer | 10 |
Teilnehmer | 0 |
Freie Plätze | 10 |
Einzelpreis | 280,00€ |

Kombikurs VFD Pferdekunde I und II inkl. Erste-Hilfe-Kurs für Pferde
Diese Lehrgänge werden in ihrer Gesamtheit nach bestandener Prüfung vom zuständigen Veterinäramt als Nachweis der Sachkunde gem. §11 TierSchG. für gewerbliche Pferdehaltung anerkannt!
Sie beinhalten auch eine Seminar - 1. Hilfe beim Pferd, durchgeführt vom Tierarzt: Dr. Heeß.
Die Teilnahme an der abschließenden VFD-Prüfung ist optional, wird jedoch für den Sachkundenachweis benötigt.
Beginn: 27. + 28.09.2025
Weitere Termine: 10.-12. Oktober 2025
Bei Fragen zum Sachkundenachweis bitte auch hier lesen!
Besonderheiten: Für die VFD-Prüfung Pferdekunde II ist nach ARPO das Vorliegen einer Bescheinigung "Erste-Hilfe-Kurs" erforderlich, die nicht älter sein darf, als 2 Jahre. Liegt diese zum Prüfungszeitpunkt nicht vor, so kann die VFD-Prüfungsurkunde erst bei späterem Nachweis ausgehändigt werden. Hierzu bietet sich zum Beispiel dann die Teilnahme an unserem "Erste-Hilfe-Kurs für Reiter", oder auch jeder andere derartige Kurs einer anerkannten Rettungsorganisation.
Wesentliche Inhalte: ca. 54 UE
• Evolution der Pferde
• Einteilung der Pferderassen
• Die Grundbedürfnisse des Pferdes
• Die Sinne des Pferdes
• Exterieur
• Grundgangarten
• Die Pflege des Pferdes
• Pferdefütterung, Futtermittelarten, Wasserbedarf - Giftige Pflanzen und Gehölze
• Erkennen von Erkrankungen, Allgemeinzustand und physiologische Werte
• Führen und Umgang
• Verladen und Transport
• Unfallverhütung beim Umgang mit Pferden
• Pferde im Straßenverkehr
• Tierschutz, Ethik und Leitsätze Tierschutzgesetz und Tierschutz-Richtlinien
• Anmelde-, Versicherungspflichten und Haftungsfragen
• Verladen und Transportieren, Equidenpass
• Sonstige Bestimmungen in der Pferdehaltung
• Pferdeverhalten erkennen
• Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
• Beurteilung der Tagesform des Pferdes
• Gesundheitsvorsorge (Impfen, Entwurmen, Zahnkontrolle, Hufpflege, ...)
• Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten, Eseln und Hengsten
• Zäune, Weide und Weidehygiene
• Aufsichtspflicht und Haftung
Kursteilnehmer erhalten Skripte zu den wesentlichen Inhalten
Veranstalter: AFW Thüringen
Ablauf: Hinweis: Der Kurs zieht sich bis in die Abendstunden!
Einzeltermine: (können auch jeweils einzeln gebucht werden)
Pferdekunde I - 27.09.2025 - (bei Einzelbuchung 120,00 €)
Erste-Hilfe-Pferd - 10.10.2025 - (bei Einzelbuchung 35,00 €).
Pferdekunde II - 10.10. - 12.10.2025 - (bei Einzelbuchung 195,00 €)
Prüfungstermin für PK I und PK II ist am 12.10.2025
Gesamtpreis für alle 4 Kursbausteine 295,00 € (Sie sparen 55,- €! pro Person bei Belegung des gesamten Kombikurses!)
Essen und Trinken zahlt jeder selbst (Gaststätte am Hof)
Kosten der Prüfung: (entfallen zur Zeit)
Bei Anmeldung vor dem 1.09.2025 bitte zum Zeitpunkt der Anmeldung 50,- € Anzahlung überweisen. Der Restbetrag ist spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung zur Zahlung fällig.
Teilnahmezahl: mindestens 4 Teilnehmer. Bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl behält sich der Veranstalter die Absage des Lehrgangs vor!
Beginn der Veranstaltung | 27-09-2025 9:00 am |
Ende der Veranstaltung | 28-09-2025 5:00 pm |
Anmeldeschluss | 14-09-2025 |
max. Teilnehmer | 9 |
Teilnehmer | 2 |
Freie Plätze | 7 |
Einzelpreis | 295,00€ |

Geländereiter/Reiterpass
Bei der Ausbildung zum Geländereiten wird das Basiswissen der Pferdekunde, sowie ein entsprechendes reiterliches Können (auch in der Bahn) vorausgesetzt und ist nicht Gegenstand dieses Vorbereitungskurses sind. Das Ziel dieser Ausbildung ist das sichere Reiten im Gelände und im Straßenverkehr unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen.
Geländereiter VFD (Reiterpass)
Der Lehrgang umfasst min. 20 UE und dient der Prüfungsvorbereitung von Geländereitern, die bereits die Kenntnisse der Pferdekunde, sowie das Können der Reitprüfung II erworben haben. Der Lehrgang dient zur unmittelbaren Vorbereitung auf Prüfung und kann eine eventuell fehlende reiterliche Grundausbildung und Erfahrung nicht ersetzen.
Der Kurs umfasst im Wesentlichen folgende Themenbereiche (theoretisch und praktisch):
- Beurteilung der Reittauglichkeit
- Besondere Anforderungen und Gefahren beim Geländereiten
- Verhalten be i unkontrollierbarem Pferd
- Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
- Korrektes Aufsatteln, Auftrensen und Anbringen von Zusatzausrüstung
- Verhalten im Straßenverkehr
- Reiten im Straßenverkehr undGelände
- Verhalten in einer Reitgruppe
- Halten und Wechseln der Position in allen Gangarten bei eine m Gruppenausritt
- Rechtliche Vorschriften in Wald und Flur
- Vorbereitung des Pferdes auf die besonder r en Anforderungen beim Geländereiten
- Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Fütterung und Pferdetyp für das Reiten im Gelände
- Ausrüstung für das Geländereiten
- Hufschutz bei Geländeritten
- Reitweise beim Geländereiten
- Streckenwahl, Geschwindigkeiten ("Tempi") und Streckenlängen beim Ausreiten
- Anbinden von Pferden
- Giftpflanzen
- Verhalten gegenüber Dritten
- Umweltgerechtes Verhalten beim Reiten
- Maßnahmen bei Verletzung, Erkrankun g,Vergiftung am Pferd
- Verhalten bei Unfällen
Besonderheiten:
- Bereits ca. 14 Tage vor dem eigentlichen Kurstermin finden in Terminabsprache mit den Teilnehmern Zoom-Konferenzen zur Vermittlung theoretischer Inhalte statt.
- Der Veranstaltungsort kann sich noch geringfügig ändern
Beginn der Veranstaltung | 01-05-2026 |
Ende der Veranstaltung | 03-05-2026 |
Anmeldeschluss | 01-04-2026 |
max. Teilnehmer | 6 |
Teilnehmer | 0 |
Freie Plätze | 6 |
Einzelpreis | 180,00€ |